hingehen

hingehen
hin|ge|hen ['hɪnge:ən], ging hin, hingegangen <itr.; ist:
1. (an einen bestimmten Ort) gehen, jmdn., etwas aufsuchen:
wo willst du hingehen?; er ist krank, du musst einmal hingehen.
Syn.: aufsuchen, besuchen.
2. ein bestimmtes Ziel haben:
niemand wusste, wo die Reise, das Schiff hinging.
3. vergehen:
der Sommer ging hin; über (bei) dieser Arbeit war der Nachmittag schnell hingegangen.
Syn.: entschwinden (geh.), ins Land gehen/ziehen, verfliegen (geh.), verfließen (geh.), verstreichen.
4. unbeanstandet akzeptiert, hingenommen werden, durchgehen:
diese Arbeit mag hingehen, geht gerade noch hin (ist gerade noch tragbar); diesmal mag es hingehen; [jmdm.] etwas hingehen lassen (durchgehen lassen).
Syn.: angehen.

* * *

hịn||ge|hen 〈V. intr. 145; ist
1. an einen bestimmten Ort, an ein Ziel gehen
2. vergehen, verstreichen (Zeit)
● ich habe gar keine Lust, hinzugehen; das Jahr ging hin, ohne dass etwas geschah; etwas \hingehen lassen 〈fig.〉 etwas unbeachtet lassen, etwas dulden, absichtlich übersehen, durchgehen lassen; ich will es noch einmal \hingehen lassen, diesmal mag es \hingehen diesmal will ich nichts dazu sagen (aber es darf nicht wieder vorkommen); lässt du die Kinder allein \hingehen?; zu jmdm. \hingehen jmdn. besuchen, jmdn. aufsuchen; wo gehst du hin?; wo geht es hier hin? wohin führt dieser Weg?

* * *

hịn|ge|hen <unr. V.; ist:
1. zu jmdm., etw. gehen, jmdn., etw. aufsuchen, besuchen:
ungern zu jmdm. h.;
gehst du hin?;
vgl. hin (5): wo gehst du hin?;
<auch unpers.:> wo gehts denn im Urlaub hin?
2.
a) weggehen:
da geht er hin!;
b) (geh.) sterben;
c) vergehen, verstreichen:
die Zeit, der Sommer ging hin;
über diesen Arbeiten ging eine ganze Woche hin.
3. sich gleitend, schweifend [da]hinbewegen, hingleiten:
sein Blick ging über die weite Landschaft hin.
4. (noch) unbeanstandet durchgehen:
dieser Aufsatz, diese Arbeit mag h., geht gerade noch hin (geht noch an, ist gerade noch tragbar);
diese Bemerkungen mögen noch [eben] h. (können [eben] noch hingenommen werden);
[jmdm.] etw. h. lassen (durchgehen lassen).

* * *

hịn|ge|hen <unr. V.; ist: 1. zu jmdm., etw. gehen, jmdn., etw. aufsuchen, besuchen: ungern zu jmdm., zu einem Vortrag h.; gehst du hin?; vgl. ↑hin (II): wo gehst du hin?; <auch unpers.:> Na, wo geht's denn hin? (Gabel, Fix 55). 2. a) weggehen: da geht er hin!; (scherzh.:) da geht er hin und singt nicht mehr! (da geht er u. ist enttäuscht, niedergeschlagen!; nach einer Stelle in dem Liederspiel „Die Kunst, geliebt zu werden“ des dt. Liederkomponisten F. Gumbert, 1818-1896); b) (geh.) sterben: unser bester Freund ist hingegangen; c) vergehen, verstreichen: die Zeit, der Sommer ging hin; über (bei) diesen Arbeiten ging eine ganze Woche hin; über diese Ereignisse gingen Jahre hin. 3. sich gleitend, schweifend [da]hinbewegen, hingleiten: sein Blick ging über die weite Landschaft hin; die Augen über etw. h. lassen. 4. (noch) unbeanstandet durchgehen: dieser Aufsatz, diese Arbeit mag h., geht gerade noch hin (geht noch an, ist gerade noch tragbar); diesmal mag es h.; diese Bemerkungen mögen noch [eben] h. (können [eben] noch hingenommen werden); [jmdm.] etw. h. lassen (durchgehen lassen); ich will es noch einmal h. lassen (durchgehen lassen, tolerieren); etw. als etw. h. lassen (gelten lassen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hingehen — Hingehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, sich im Gehen von der redenden Person entfernen. Gehe hin und komme bald wieder. In weiterer Bedeutung, nach einem entferntern Orte gehen. Wo gehest du hin? Ich will… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hingehen — V. (Mittelstufe) an einen bestimmten Ort gehen Beispiele: Wo geht ihr hin? Wir könnten mal wieder zu ihm hingehen. hingehen V. (Aufbaustufe) gerade noch anzunehmen sein Synonyme: durchgehen, angehen, hingenommen werden, toleriert werden, tragbar… …   Extremes Deutsch

  • hingehen — hịn·ge·hen (ist) [Vi] 1 ↑hin 2 etwas geht hin etwas ist gerade noch annehmbar / akzeptabel ≈ etwas geht durch <etwas geht hin, mag (gerade noch) hingehen; (jemandem) etwas hingehen lassen>: Wenn du die paar Fehler noch verbesserst, mag der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hingehen — 1. Bu vill hî gätt, gätt ah wink hî. (Henneberg.) Wo viel hingeht, geht auch wenig hin. 2. Dar gân wi hen, mit Mester Markes. (Oldenburg.) – Frommann, II, 536, 113; Hauskalender, II; Eichwald, 1277; Bueren, 200. 3. Dar geit t hen, sä de Junge, dô …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hingehen — 1. aufsuchen, besuchen, einen Besuch machen, gehen zu; (ugs.): sich blicken/sehen lassen, vorbeigehen. 2. a) davongehen, fortgehen, weggehen. b) ins Land gehen/ziehen, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; (geh.): [ent]schwinden, verfliegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hingehen — hingonn, hergonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hingehen — hịn|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bleiben \(oder: hingehen\), wo der Pfeffer wächst —   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich auf das Herkunftsland des Pfeffers, Indien, das für die Menschen früher in einer fast unerreichbaren Ferne lag. Die Wendungen sind als Verwünschungen gemeint, mit denen man jemanden, der… …   Universal-Lexikon

  • Psaume 42 (Mendelssohn) — Mendelssohn Bartholdy Cecile Mendelssohn Bart …   Wikipédia en Français

  • Ame ni mo makezu — Stele (Hanamaki) Ame ni mo makezu ist ein Gedicht von Miyazawa Kenji (1896–1933), einem Dichter aus der nördlichen Präfektur Iwate auf Honshū, Japan. Das Gedicht wurde nach dem Tode des Dichters in einem kleinen schwarzen Notizbuch in einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”